Blindensport

Zwei gegnerische Spieler kämpfen beim Blindenfußball um den Ball
Zwei gegnerische Spieler kämpfen beim Blindenfußball um den Ball

...der Sport für stark sehbehinderte und blinde Menschen

Sport und Bewegung ist nicht nur für sehende Menschen wichtig um gesund leben zu können. Viele Sportarten sind allerdings mit einer Sehbehinderung (allein) schwer zu bewältigen. Manches hingegen ist mit ähnlichen oder sogar gleichen Regeln und Abläufen möglich. Dass es für blinde Menschen möglich ist auf Pferden zu reiten oder ins Fitnessstudio zu gehen ist für viele leicht zu verstehen, bei Fußball, Judo oder Skifahren sind die meisten schon skeptischer. Doch die Realität ist, dass es viele SportlerInnen mit den unterschiedlichsten Behinderungen gibt, die in den verschiedensten Disziplinen Unglaubliches leisten.

Wie können blinde Menschen „richtig sporteln“?

Die meisten Menschen haben den Vorteil durch Nachahmung lernen zu können. Wenn jemand einen Ball wirft oder Sit-Ups macht, können sich viele Kinder den Bewegungsablauf einprägen und später selbst wiederholen. Blinde Menschen können diese Informationen zwar nicht mit ihren Augen aufnehmen, allerdings gibt es auch hier einfache Methoden, wie beispielsweise das Ertasten oder durch ausführliche Erklärungen richtige Bewegungsabläufe zu lernen. In den meisten Schulen für blinde und sehbehinderte Menschen gehört der Sportunterricht genauso in den Stundenplan, wie in allen anderen Bildungseinrichtungen. Von Leichtathletik über Fußball oder Gymnastik kann damit vieles ausprobiert und so natürlich auch in die Freizeit übernommen werden.

Allein, zu zweit oder im Team?

Für manche Sportarten, wie zum Beispiel Laufen, Klettern, Ski- oder Radfahren, benötigen blinde Menschen sehende BegleitsportlerInnen. Diese zwei Personen können dann auf unterschiedliche Arten verbunden werden (akustische Ansagen, Verbindungsschnur, Tandem, Funkgerät, etc.), die sehende Person ist für das Ansagen diverser Hindernisse, aber auch der voraus liegenden Strecke (Steigung, Länge, Griff- und Trittmöglichkeiten, etc.), zuständig. Natürlich gibt es auch Sport-Arten die alleine beziehungsweise im Team aus ausschließlich blinden Menschen ausgeführt werden können. Die jeweilige Sportart wird dabei etwas adaptiert, wie beispielsweise durch kleinere Spielfelder, klingende Bälle oder Bodenmarkierungen. Fußball, Baseball, Showdown (auch „Blindentischtennis“), Torball oder Zielschießen (nach Gehör) sind dafür gute Beispiele.