
Signalhunde oder auch Hörhunde gehören zur Familie der Assistenzhunde, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Signalhunde helfen schwerhörigen oder gehörlosen Menschen dabei wichtige Geräusche wie zum Beispiel akustische Warnsignale im öffentlichen Leben oder im Arbeitsbereich wahrzunehmen.
Die Ausbildungszeit beträgt ca. 1 Jahr. Darin werden dem Hund verschiedene Kommandos in Gebärdensprache vermittelt.
Die Aufgaben eines Servicehundes für Gehörlose sind folgende:
Das Signalisieren von Geräuschen, die für den/die Betroffene/n wichtig sind, z. B.:
- Rufen des Namens, Babygeschrei, Türklingel,…
- das Warnen vor Gefahren, z. B. einem von hinten kommenden Auto,…
- das Aufmerksam machen auf heruntergefallene Gegenstände
- das Apportieren dieser Gegenstände, sofern dies möglich ist
- das Erklingen eines Alarms (z.B. Feueralarm)
- das Wecken am Morgen (Weckruf)