Inklusion

Grafik mit 4 Bildern. Bild links oben: Exklusion = einige weiße Figuren in blauem Kreis, viele bunte Figuren außerhalb des Kreises; Bild rechts oben: Seperation = einige weiße Figuren in blauem Kreis, bunte Figuren sind in separatem, rechts danebenstehendem Kreis eingeschlossen; Bild links unten: Integration = einige weiße Figuren und eine bunte Figur in blauem Kreis, die restlichen bunten Figuren sind in einem Kreis mit gestrichelter Linie als eigene Gruppe gekennzeichnet; Bild rechts unten: Inklusion = weiße und bunte Figuren zusammen auf einer freien blauen Fläche
Exklusion, Separation, Integration und Inklusion grafisch dargestellt

Eine inklusive Gesellschaft ist dann erreicht, wenn nicht mehr zwischen „Normal“ und „Abnormal“ unterschieden wird. Wenn alle Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder sexuellen Orientierung, ihres Alters oder Gesundheitszustandes, mit oder ohne Behinderung – gleich viel Mitspracherecht und Raum in allen Belangen des gesellschaftlichen Lebens haben. Nur durch Inklusion kann eine Welt für alle Menschen erreicht werden.

Was bedeutet das aber in der Praxis?

Es beginnt schon vor der Geburt: Inklusion lässt jedes Leben zu und kein Leben ist unwert, weil eine inklusive Gesellschaft, wie erwähnt, alle ein- und niemanden ausschließt.

In der Schule haben alle Kinder dasselbe Recht auf Bildung und anschließend dasselbe Recht auf Aus- und Weiterbildung, und folglich das gleiche Recht auf eine, ihrer Ausbildung und ihren Wünschen angemessene und fair entlohnte, Arbeit.

Dies gilt ebenso in allen anderen Belangen, wie etwa Freizeitgestaltung, Zugang zu Kunst und Kultur oder dem Wohnungsmarkt, die Art eine Beziehung zu leben und nach individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen gestalten zu können oder sich eben bewusst gegen eine Beziehung zu entscheiden. Inklusion bedeutet, dass allen Menschen die gleichen Chancen gegeben werden. Dafür braucht es unterschiedliche Schritte. Einerseits das Gesetz und eine Regierung, die sich dafür stark macht. Andererseits Sensibilisierung und Mut in der Gesellschaft, über den Tellerrand zu schauen und das Konstrukt „Normal“ zu hinterfragen.

Inklusion umfasst die ganze Gesellschaft und alle Bereiche des menschlichen Lebens!

Gerecht ist nicht, wenn jedes Kind einen Apfel vom Baum pflücken darf,
sondern wenn das kleinste eine Leiter bekommt.